80-Bus Journal

  

Februar 1983 · Ausgabe 2

418-K-EPROM-Programmer

von Bernd Schuhmacher

Mit dem EPROM-Programmer, der hier näher beschrieben wird, können EPROM’s vom Typ 2732, 2564 und 2764 programmiert werden. Der Hardware-Umfang läßt sich auf einer Europakarte unterbringen und über Port A/B der PIO eines Nascom-1/2 betreiben. Das dazugehörige Programm umfaßt 940 Bytes und ist im Speicher voll verschiebbar.

Hardware-Beschreibung

Der Hardwareaufwand umfaßt zwei Datenpuffer (D-Latch) 74LS373, einen 7406, einen Transistor BSX48 sowie einige Widerstände und Kondensatoren. Hier nun eine kurze Funktionsbeschreibung der Schaltung.

Die Adressen A0 – A12 werden über Port A des Nascom ausgegeben und über die Datenpuffer LS373 an das EPROM angelegt. Port A wird im Input- oder Output-Mode betrieben, jeweils abhängig davon, ob nach angelegter Adresseninformation aus dem EPROM Daten ausgelesen oder eingeschrieben werden sollen.

Sämtliche weiteren Steuerfunktionen werden über Port B vorgenommen. B0 und B1 sind als Eingänge, B2-B7 als Ausgänge definiert. Die beiden höchstwertigen Bits von Port B steuern die Datenübernahme von Port A in die Datenpuffer LS373. B3-B5 führen unmittelbar Steuerfunktionen aus, wie sie in der Betriebsartenübersicht aufgeführt sind. B2 dient zum Ein-/Ausscha1ten der Programmierspannung Vpp über einen 7406. Man erkennt sicher, daß dieser 7406 nicht notwendigerweise eingesetzt werden muß. Er stellt hier jedoch sicher, daß bei nicht verkabeltem Port B die volle Programmierspannung Vpp nicht zum EPROM durchgeschaltet wird. Von den Herstellern der EPROMS wird zwingend vorgeschrieben, die Programmierspannung über ein aktives Bauelement zu schalten. In der vorliegenden Schaltung wird dies durch den Transistor BSX 48 (od. glw.) erfüllt. Bei 2732-EPROMS soll nach Herstellerangaben zusätzlich ein Kondensator von 0,1µF zwischen OE/Vpp und Masse geschaltet werden. Da die beschriebenen EPROMS nicht voll pin-kompatibel sind, muß „leider“ ein Schalter eingesetzt werden, der die Adressenleitungen und die Programmierspannung entsprechend umschaltet.​Die Zenerdiode Z3.3 vermindert die Programmierspannung Vpp von 25V auf 21V für den EPROM-Typ 2764.

Software-Beschreibung

Das Programm formatiert den Bildschirm zunächst so, wie in Bild 1 dargestellt. Nun fragt das Programm Port B (B0,​B1) ab, welcher EPROM-Typ per Schalter eingestellt worden ist (Kontrollmöglichkeit). Die erste Programmeingabe, die mit einem auf dem Bildschirm blinkenden Cursor angefordert wird, ist die Programmvariante. Es stehen folgende Varianten zur Verfügung.

0 Read (EPROM in Speicher kopieren)
1 Test (Alle EPROM-Adr. = FFH?)
2 Prog (Programmierung des EPROMS)
3 Comp (Vergleich EPROM mit Speicher)
4 Nassys (Rücksprung)

Vom Programm werden nur die vorstehenden Eingaben akzeptiert. Nun fordert das Programm die vierstellige Eingabe von:

-Speicheranfangsadresse
-EPROM-Anfangsadresse
-Anzahl Bytes

an. Es werden nur hexadezimale Werte akzeptiert. Erfolgt eine fehlerhafte Eingabe (ungl. Hex.), dann wird der Bildschirm neu initialisiert und die Eingabe kann wiederholt werden.

Der formatierte Bildschirm bleibt während der Programmausführung erhalten, außer bei den Programmvarianten Test und Comp, bei denen ein Ausdruck auf dem Bildschirm erfolgt, wenn der EPROM-Inhalt ungl. FFH ist bzw. EPROM- und Speicher-Inhalt nicht übereinstimmen (Bild 2).

Die im Programm integrierten Zeitroutinen beziehen sich auf einen 4MHz-Takt und sind so bemessen, daß die Mindestzeitangaben der Hersteller um mehr als den Faktor 10 verlängert werden (zur Sicherheit). Das Auslesen eines 2732 dauert damit z.B. 1.5 Sek., eines 2764 ca 3 Sekunden. Nach erfolgter Programmierung eines EPROM kann mit der Programmvariante Comp überprüft werden, ob das EPROM richtig programmiert worden ist.

Nützliche Tips für den Nachbau

Die vorliegende Schaltung wurde auf Veroboard-Leiterplatten verdrahtet. Wenn in einiger Zeit die EPROM’s 2732/​2564/​2764 zum Stand der Technik gehören und preislich sich noch etwas tut, dann findet sich sicher jemand, der ein Layout erstellen könnte. Probleme bereiteten bei der ersten Verkabelung der Schaltung die Spannunsspitzen auf Masse- und Versorgungsleitungen Vcc, herrührend vom Umschalten des EPROM’s vom Standby-Betrieb in den aktiven Zustand und umgekehrt. Also ausreichend Entkoppelungskondensatoren vorsehen!

Anstelle eines Schalters in der vorliegenden Schaltung können auch mehrere EPROM-Sockel direkt verkabelt werden.

Im Nascom-Journal wurde einmal die Erzeugung der Programmierspannung aus einer 5V-Versorgung beschrieben, was auch hier eingesetzt werden könnte. In jedem Fall ist bei der Dimensionierung der 5V/26V-Versorgung darauf zu achten, daß beim Ein- und Ausschaltvorgang die 5V-Versorgung zuerst eingeschaltet und zuletzt ausgeschaltet wird.

Seite 24 von 28